NSG Geldenberg
Home
Naturschutzgebiete
DĂŒffel
Kranenburger Bruch
Salmorth
Emmericher Ward
Wisseler DĂŒnen
Hetter
Bienener Altrhein
HĂŒbsche GrĂ€ndort
Geldenberg
Uedemer Hochwald
Fleuthkuhlen
Caenheide/Niersaue
Hangmoor
Krickenbecker Seen
Kulturlandschaft
Naturlandschaft
Tiere & Pflanzen
Links

Stadt Goch/Stadt Kleve/Gemeinde Kranenburg
GrĂ¶ĂŸe: 580 ha
Ausweisung: 08.02.2000
Landschaftsraum: Niederrheinischer Höhenzug

Als zentraler Teil des Reichswaldes sĂŒdwestlich von Kleve, der mit etwa 5.100 ha FlĂ€che das grĂ¶ĂŸte zusammenhĂ€ngende Waldgebiet des Niederrheins darstellt, bildet „Geldenberg“ ein rund 580 ha großes Waldnaturschutzgebiet.
NaturrĂ€umlich liegt der Reichswald auf dem niederrheinischen Höhenzug, der einst von eiszeitlichen Gletschern aufgeschoben worden war. Die wallartigen und teilweise steilen Erhebungen ragen dabei bis zu 100 Metern Höhe deutlich aus der verhĂ€ltnismĂ€ĂŸig flachen Rheinebene heraus.
Das ursprĂŒnglich weitaus großflĂ€chiger bewaldete Gebiet, war ein Teil des sogenannten Ketelwaldes, der in einem breiten Band von Nimwegen nach Xanten verlief und natĂŒrlicherweise vorwiegend aus Buchen- und EichenbestĂ€nden gebildet wurde. Erste Spuren menschlicher Besiedlung sind vielerorts in Form von GrabhĂŒgeln aus der spĂ€ten Bronze- und frĂŒhen Eisenzeit erhalten geblieben. Mit dem Ende der großen Völkerwanderungen kamen frĂ€nkische Siedler und mit ihnen ihre Kaiser und Könige, die in diesen urwĂŒchsigen WĂ€ldern jagten. Der Name Reichswald taucht in der Geschichte erstmals in der Mitte des 14. Jahrhunderts auf. Im Laufe des 15. Jahrhunderts ging dieser Wald in den Besitz der Herzöge von Kleve ĂŒber, die immer ausgedehntere Rodungen veranlassten. Die Bewohner der umliegenden Dörfer nutzten den Reichswald zum Holzeinschlag, zur Streugewinnung, zur Köhlerei oder zur Waldweide, wodurch sich mĂ€chtige HudebĂ€ume entwickeln konnten.

Insgesamt wurde der Reichswald stark herabgewirtschaftet und aus großen TeilflĂ€chen entstanden Buschland, parkĂ€hnliche Hutungen mit großen EinzelbĂ€umen, lĂŒckige MittelwĂ€lder oder Heide. SpĂ€ter wurden die meisten FlĂ€chen kultiviert und in Ackerland ĂŒberfĂŒhrt. Erst mit der geregelten preußischen Forstwirtschaft begann man Anfang des 19. Jahrhunderts verstĂ€rkt die RestbestĂ€nde des Reichswaldes durch die Anpflanzung von Buchen und Kiefern umzugestalten oder zu vergrĂ¶ĂŸern. Aus dieser Zeit stammt auch das heute noch erkennbare, rechteckig angelegte Wegenetz und die Unterteilung des Waldes in einzelne Parzellen. Nach den großen Zerstörungen wĂ€hrend des zweiten Weltkrieges, der aufgrund heftiger KĂ€mpfe deutliche Spuren im Reichswald hinterlassen hat, wurde ĂŒberwiegend mit Nadelhölzern wieder aufgeforstet.

Das Naturschutzgebiet „Geldenberg“ wird grĂ¶ĂŸtenteils forstlich, gemĂ€ĂŸ den GrundsĂ€tzen der naturnahen Waldwirtschaft genutzt. Neben kleineren KiefernbestĂ€nden, machen Buchen und Eichen den grĂ¶ĂŸten Teil des Laubmischwaldes aus. Der Unterwuchs im Bereich lichterer KronendĂ€cher wird von verschiedenen Farnarten sowie einer von Pfeifengras, Heidelbeere, Drahtschmiele, und BĂŒrstenmoos dominierten Krautschicht gebildet. Von der forstwirtschaftlichen Nutzung ausgenommen sind die Naturwaldzellen „Rehsol“ und „Geldenberg“ mit dem dortigen Altbaumbestand und Totholzanteil. Auf diese Weise soll verstĂ€rkt wertvoller Lebensraum fĂŒr bedrohte und selten gewordene Arten der Waldfauna geschaffen werden.
Neben dem eindrucksvollen Rothirsch sowie dem Reh- und Schwarzwild ist in diesem Gebiet auch eine vielfĂ€ltige KĂ€fer- sowie Vogelfauna mit Arten wie Kleiber, Hohltaube, Kleinspecht oder TrauerschnĂ€pper vertreten. Das oft sehr naturnahe und urwaldĂ€hnliche Erscheinungsbild dieses Naturschutzgebietes, dessen bewegtes Relief von zahlreichen Hohlwegen durchzogen wird, stellt zudem auch einen ganz besonderen Ă€sthetischen sowie naturhistorischen Wert dar. Die Buchen- und EichenbestĂ€nde reprĂ€sentieren als natĂŒrlicherweise weit verbreitete Waldgesellschaften einen wichtigen Aspekt der landschaftlichen Eigenart dieser Region.

Naturschutz im Kreis Kleve

ein Projekt von Holger Hillmann (Texte, Fotos) und Thomas BĂ€umen (Redaktion, Webdesign und weitere Fotos)

 

Impressum